Zeiss Handferngläser 1919 - 1946 - Mängelexemplar
Beschreibung
Mängelexemplar - Stoßkante Oben rechts
Mit dem zweiten Band der Zeiss-Monographie liegt ein weiteres Dokument zum Studium der Handferngläser vor. In dem neuen Band illustrieren etwa 3.000 Abbildungen auf 900 Seiten die Entwicklungen von 1918 bis Ende 1946 - detailgenau und anschaulich. Band 1 und 2 sind nicht nur eine Zeiss-Fernglas-Dokumentation, sondern auch eine Fernglasgeschichte, weil man in Jena, wenn man nicht selbst der Schrittmacher war, schnell andere Entwicklungen übernahm, die damit auch in diesem Band beschrieben werden. Beide Bänder liefern die Fakten, die Forscher, Historiker und Sammler bisher vergeblich suchten.
Themen sind u.a. die Weitwinkel-Modelle, die Vergütung (T-Belag), die ersten serienmäßigen Handferngläser mit Asphären und die Vielzahl der Fälschungen aus dem Berichtszeitraum. Fachleute wie Holger Merlitz und Albrecht Köhler haben eigene Beiträge geschrieben oder technische Zeichnungen beigesteuert. Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Modelle aus den Jahren 1945 und 1946 gelegt - ein bisher kaum bekanntes Kapitel der Zeiss-Geschichte. Eine Modell-Liste fasst alle Informationen zusammen, die aus dem Wissen von Sammlern und den jetzt bekannten Schriften abgeleitet werden konnten. Dokumente, die bei der Wiedervereinigung aus dem Müll gerettet wurden, geben erstmals einen genauen Überblick über die Produktionsdaten und Seriennummern - selbst von Einzelmodellen und Kleinstserien (1929-1947). Diese Schriften werden in Faksimile gezeigt, analysiert und diskutiert.
Anhand von Realstücken wurden Modell-Serien und Seriennummern von 1918-1929 rekonstruiert. Die Gasmasken-Ferngläser, Marine-Modelle und U-Boot-Gläser werden ausführlich vorgestellt.
Die Mitarbeit von Wilbert Engel, Richard Faltermair, Peter De Laet und Klaus-Dieter Frank erweiterte die Basis: So werden auch einige ältere Exemplare vorgestellt, Fragen des Gebrauchswerts angesprochen, Sondermodelle gezeigt und Aspekte der Zeitgeschichte beleuchtet.
Mit Band 1 und 2 sind jetzt die ersten 50 Jahre der Jenaer Zeiss-Fernglasgeschichte so ausführlich wie nötig dokumentiert.
Autor: Hans T. Seeger
Hardcover
919 Seiten
über 2800 SW- und Farbabbildungen
Format: 21,0 x 28,5 cm